Bricht in Deutschland die Weihnachtszeit an, verwandelt sich ganz besonders das Erzgebirge in ein traumhaftes Wintermärchenland. Weiße Weihnachten in Freiberg sind – im Gegensatz zum großen Rest der Republik – keine Seltenheit in den höheren Lagen in Sachsen. Die Stadt Freiberg fügt sich im Dezember perfekt ein und versprüht viel weihnachtlichen Charme. Ein Grund dafür ist der Freiberger Christmarkt – einer der schönsten Weihnachtsmärkte der Region.
Dabei geht der Region um Freiberg eine Jahrhunderte alte Bergbau-Tradition voraus, die auch heute noch Einzug in die Bräuche der Stadt hat. Unter dem Motto „Original bergmännisch im Erzgebirge“ lockt der Christmarkt seit 2012 bereits vor dem ersten Advent allerhand Touristen in die Silberstadt Freiberg. Weihnachtliche Stimmung und erzgebirgische Tradition verschmelzen zu einer einmaligen Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Volkstümliche Handwerkskunst und Spielzeugkunst aus dem Erzgebirge oder typische Figuren aus dem Bergbau prägen das Bild in dem weihnachtlichen Freiberg. Den optischen Höhepunkt bildet dabei eine rund neun Meter hohe Holzpyramide – das wohl typischste Handwerksprodukt aus dem Erzgebirge. Dazu gibt es natürlich allerlei regionale und überregionale Köstlichkeiten, die zur Jahreszeit passen.
Insgesamt besteht der Weihnachtsmarkt aus über 90 Holzhütten, die alles bieten, was das Weihnachts-Herz begehrt. Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken, Andenken oder einem kulinarischen Gaumenschmaus wird hier unter Garantie jeder fündig. Aber auch für einen kleinen Umtrunk ist angemessen gesorgt: Aus einem alten Schmelzer, in dem früher im Bergbau aus Erz Silber gewonnen wurde, wird heute passenderweise Glühwein ausgeschenkt. Aber auch für Kinder ist zum Beispiel mit einer Fotowand mit einer Bergmannsfamilie gesorgt, an der schöne Fotos mit der ganzen Familie als Andenken gemacht werden können.
An verschiedenen Thementagen können Sie die ganze Vielseitigkeit des Freiberger Christmarktes erfahren. Die Höhepunkte des Programms bilden dabei zum Beispiel die Bergparade, bei der die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft am Samstag vor dem zweiten Advent Fackeln durch die Altstadt zu ihrer Mettenschicht marschiert, und eine Reihe von musikalischen und kulturellen Veranstaltungen wie die „Freiberger Weihnacht“ in der Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche oder Bachs Weihnachtsoratorium im Dom St. Marien. Auch die „Freiberger Weihnacht“ – eine auf die regionale Vergangenheit abgewandelte Weihnachtsgeschichte – lockt an zwei Tagen im Dezember viele Menschen in die Nikolaikirche.
Ab dem Dienstag vor dem ersten Advent beginnt der Winterzauber in Freiberg und er dauert bis zum 22. Dezember. Zusätzlich öffnen die Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr an zwei verkaufsoffenen Adventssonntagen ihre Pforten für die Weihnachtsbummler. Weitere Informationen zum Freiberger Christmarkt 2015 finden Sie hier.
Schlagworte: